Am Haus Bergstraße 19 (Familie Finsterer) findet man in einer Mauernische etwa in der Größe der Haustür über dieser im ersten Stock hinter Glas die geschnitzte und bemalte Kreuzigungsgruppe.
Das Webereifachschulmarterl "Ölberg" gilt als Sammelplatz und Beginn des Haslacher Kreuzwegs mit seinen 14 Stationen entlang des Grubbergs bis hinauf zur Grubbergkapelle.
Am nordwestlichen Ausgang der Ortschaft Lichtenau, in der Weggabelung Wirtschaftsweg entlang des Wirtschaftsgebäudes Grafenauer und der ehemaligen Bezirksstraße befindet sich am linken Straßenrand unter zwei großen Bäumen diese Kapelle, die im Besitz von Familie Grafenauer ist und auch von der Familie betreut und gepflegt wird.
Haslach hat in seiner wechselhaften Geschichte vieles erlebt und überlebt. In den Jahrhunderten blieb der Ort von Kriegseinwirkungen (Hussiten, Bauern) und verheerenden Bränden nicht verschont. Auch Seuchen – heute auch Pandemien genannt – haben Haslach in Form der Pest um 1650 heimgesucht.