Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre
  • Kirchenjahr & Sakramente
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Krankensalbung

Krankensalbung

„Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; 
sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben.“

 

Jak 5, 14

Sakrament der Krankensalbung

 

Diese Worte aus der Heiligen Schrift erinnern uns daran, dass die ganze Gemeinde Verantwortung trägt für die Kranken. In der Geschichte der Kirche hat sich dazu das Sakrament der Krankensalbung entwickelt.

 

Lange Zeit wurde es fälschlicherweise auch „letzte Ölung“ genannt. Was aber so überhaupt nicht richtig ist, denn der Empfang der Krankensalbung bedeutet nicht, dass der Tod unmittelbar bevor steht. Sondern es geht vielmehr um das wohltuende Gebet mit Salbung für denjenigen, der krank geworden ist, als Hilfe und Stärkung in seiner Situation und um Linderung der Schmerzen. 


Der Priester salbt mit folgenden Worten Stirn und Hände des Kranken: "Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes. Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf."


Die Krankensalbung ersetzt die medizinischen Bemühungen um den Kranken nicht und will ihn auch nicht „gesundbeten“. Sie will dem Kranken auch nicht einreden, sich widerstandslos mit der Krankheit abzufinden. Das Sakrament soll vielmehr den Kranken vor Verzweifelung bewahren und ihm innere Gelassenheit und Frieden schenken.

 

Krankenkommunion


Eine längere Krankheit bedeutet oft Ausgeschlossenheit aus der Gemeinschaft. Es ist daher eine wichtige Aufgabe der Christen, sich um die Kranken zu kümmern, sie zu besuchen und ihnen die Teilnahme am christlichen Leben und der Eucharistie zu ermöglichen. Daher bringen wir auf Wunsch gerne die Kommunion. Die kranken Menschen sollen dadurch die Nähe Christi erleben und Kraft für den oft mühsamen Alltag bekommen.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Höhnhart


Höhnhart 25
5251 Höhnhart
Telefon: 07755/5144
pfarre.hoehnhart@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-hoehnhart.at/
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen