Die Diözese Linz beteiligt sich auch 2024 wieder am „Tag des Denkmals“, der am 29. September unter dem Motto HAND//WERK gedacht+gemacht in ganz Österreich stattfindet.
Vor 50 Jahren wurde die Bezeichnung „Pastoralassistent:in“ österreichweit eingeführt. Heute prägen ganz selbstverständlich hauptamtliche Frauen und Männer in „gesendeten Berufen“ die Seelsorge im Land.
Von 30. August bis 8. September 2024 besuchte Bischof Manfred Scheuer mit „Welthaus der Diözese Linz“ Missions- und Entwicklungsprojekte in Tansania und Uganda. In den beiden Staaten am Äquator im Osten Afrikas sind kirchliche Hilfswerke und Menschen aus Oberösterreich seit langem tätig.
Vertreter:innen der Altkatholischen Kirche, der Evangelischen Kirche A.B. und der Römisch-katholischen Kirche sprachen allen Schülerinnen und Schülern Kraft und Mut für den Schulstart zu.
Pfarrstrukturreform: Neuausstellung der Aufhebungs- und Errichtungsdekrete
Für die Dekanate Andorf, Frankenmarkt, Kremsmünster und Ried werden nach Hinweis des zuständigen Dikasteriums für den Klerus in Rom die notwendigen Veränderungen in der Ausfertigung der Dekrete vorgenommen.
Seit dem 2. Vatikanischen Konzil (1962 – 1965) gelingt es dem Bibelwerk Linz, die überlieferte Botschaft der Bibel in Fernkursen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen zeitgemäß und ansprechend weit über die Diözese Linz hinaus erfahrbar zu machen. Das 60-Jahr-Jubiläum wurde am 6. September 2024 im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels begangen.
Nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod von GR KonsR Christian Öhler, dem Stadtpfarrer von Bad Ischl, am 2. September, nur wenige Tage vor seinem 66. Geburtstag, herrscht tiefe Trauer in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.
Am 10. September 2024 ist Weltsuizidpräventionstag. Bei einer Pressekonferenz in Linz erörterten Expert:innen der TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142, BEZIEHUNGLEBEN.AT und aus dem psychiatrischen Bereich das deutlich erhöhte Suizidrisiko bei älteren Menschen.
Rund 130 Jugendliche und jungen Erwachsene informierten sich am 4. September über die Programme und Positionen der bei der Nationalratswahl kandidierenden Parteien. Organisiert wurde die Veranstaltung von Katholischer Jugend und Landjugend.
„HOPE – who will turn the tide“ ist das Thema des Ars Electronica Festivals 2024. Im Mittelpunkt stehen Menschen und Initiativen, die uns trotz aller Krisen Grund zur Hoffnung geben.
In der aktuellen Ausgabe von „Mystik und Geist“ sind zwei solche Menschen zu Gast.
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die „Michaelerkirche“ in Steyr vor. Die ehemalige Jesuitenkirche St. Michael wurde zwischen 1635 und 1648 erbaut.